Möchten Sie in unseren Beständen recherchieren?
Dann nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://archive.thulb.uni-jena.de/korax/
Hier finden Sie die Online-Datenbank zu den Archiven und Bibliotheken der Vereinigten Domstifter in Merseburg, Naumburg und Zeitz. Die Datenbank wird in den nächsten Jahren fortlaufend vervollständigt. Darüber sind dann nicht allein die Bestände recherchierbar, sondern auch sämtliche Quellen als Digitalisate zugänglich. Also schauen Sie immer mal wieder nach!

Naumburger Tageblatt ist digital verfügbar
Im Rahmen einer Kooperation zwischen den Vereinigten Domstiftern, dem Stadtarchiv Naumburg und der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek ist es gelungen, in den vergangenen zwei Jahren die historischen Bestände des Naumburger Tageblattes und seiner Vorgänger im 19. Jahrhundert zu großen Teilen zu digitalisieren und in einem Onlineportal frei zugänglich zu machen. Die Finanzierung des gemeinsamen Projektes wurde im Wesentlichen durch eine Förderung der Springer Stiftung ermöglicht.
Hier können Sie in den alten Zeitungen stöbern: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001266?hl=naumburger%20tageblatt
Aufschwörtafeln der Vereinigten Domstifter
Gemeinsam mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) konnten die Aufschwörtafeln der Vereinigten Domstifter digital erfasst werden.
Im Laufe des Spätmittelalters entwickelten sich die Domkapitel zu abgeschlossenen Adelsinstituten. Vor allem nachgeborene Söhne des niederen Adels erhielten hier die Chance auf eine standesgemäße Versorgung, denn die lukrativen Einkünfte der Geistlichen machten die Domherrenstellen für den Adel interessant. Jeder Kandidat um eine Domherrenpfründe musste seine vornehme Herkunft über vier Generationen in der väterlichen und mütterlichen Linie nachweisen. Bemerkenswerte Zeugnisse dieses Phänomens sind die Sammlungen farbenprächtiger Aufschwörtafeln, die sich in Merseburg und Naumburg erhalten haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie doch einfach einmal in diesem wertvollen historischen Schatz.
http://projekte.thulb.uni-jena.de/
Sensationeller Fund
„Parzival“-Fragmente in einer Handschrift der Naumburger Domstiftsbibliothek entdeckt
Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Leipzig (UB) haben bei der wissenschaftlichen Bearbeitung eines spätmittelalterlichen Handschriftenbandes der Domstiftsbibliothek Naumburg ein frühes Fragment des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ältesten Textzeugnisse von Wolframs Dichtung. Der „Parzival“ ist einer der zentralen Versromane der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Die Handschriften der Naumburger Domstiftsbibliothek, in denen das Fragment vor kurzem gefunden wurde, sind derzeit Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojekts zur Erschließung und Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus kleineren mitteldeutschen Sammlungen am Leipziger Handschriftenzentrum.
Hören Sie den Beitrag von MDR FIGARO vom 25.06.2014 mit Sabrina Gebauer:
Radiobeitrag anhören (4:57 min)

Führungen durch die historischen Bibliotheks- und Archivstandorte
Führungsangebot
Domstiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Naumburg
Ansprechpartner
Domstiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Merseburg
Markus Cottin
Leiter der Domstiftsbibliothek und des Domstiftsarchivs Merseburg
Tel.: 03461 / 82 33 73
Fax: 03461 / 72 06 21
E-Mail: m.cottin@vereinigtedomstifter.de
Domstiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Naumburg
Cordula Strehl
Diplom-Bibliothekarin (FH)
Tel.: 03445 / 23 01-141
Fax: 03445 / 23 01-110
E-Mail: c.strehl@vereinigtedomstifter.de
Matthias Ludwig
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftsarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
Tel.: 03445 / 23 01-142
Fax: 03445 / 23 01-110
E-Mail: m.ludwig@vereinigtedomstifter.de
Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv Zeitz
ausschließlich über Domsiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Naumburg
Matthias Ludwig
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftsarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
Tel.: 03445 / 23 01-142
Fax: 03445 / 23 01-110
E-Mail: m.ludwig@vereinigtedomstifter.de